Komfort und visuelle Leistungsfähigkeit
Die Analyse funktioneller Sehprobleme erfolgt mittels genauer Befragung der Vorgeschichte, einer langen Messreihe und der Erfahrung des Optometristen. Wir gewinnen so einen Gesamteindruck vom Problemkreis des jeweils betroffenen Kunden. Die festgestellten Defizite können somit gezielt mittels optometrischem Visualtraining beseitigt und die gesamte Leistungsfähigkeit aller Teilbereiche (s.unten) des visuellen Systems, verbessert werden.
Ein spezielles Sehproblem ist immer nur Teil des Gesamtsystems, deshalb muss immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die visuelle Wahrnehmung entwickelt sich vom Säugling bis zum Greis - es gibt kein Ende der Entwicklung! Und: Das Sehen ist kein isolierter Prozess, sondern es steht in sehr engem Zusammenhang mit den anderen Sinnen und da insbesondere mit dem Hören und dem Gleichgewicht (vestibulookulärer Reflex). Oft lassen sich visuelle Probleme nicht nur durch Eingreifen an einer einzigen Stelle lösen (z.B. durch die Verordnung einer Brille), sondern es muss vielmehr das Sehverhalten insgesamt verändert werden z. B. die Ergonomie, Beleuchtung, Arbeitsablauf, schlechte Gewohnheiten, etc.